Meine Themen

Die Schwäbische Alb und der Alb-Donau-Kreis sind ein einzigartiger Lebens- und Naturraum, den wir für kommende Generationen bewahren und nachhaltig gestalten müssen. Dafür werde ich mich mit ganzer Kraft einsetzen.

Der Alb-Donau-Kreis steht vor wichtigen Herausforderungen: Klimaschutz und Energiewende müssen auch im ländlichen Raum gelingen, die Mobilität zwischen den Gemeinden braucht neue Impulse, und der Spagat zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung verlangt nach Weitblick. Als euer Kandidat möchte ich genau hier ansetzen: mit einer nachhaltigen Energie- und Verkehrspolitik, die den Menschen vor Ort zugutekommt, mit mehrBürgerbeteiligung und mit Ideen, die Natur, Wirtschaft und Lebensqualität im Alb-Donau-Kreis zusammenbringen.

Ich bin überzeugt: Die Zukunft unserer Region liegt im Mut zur Veränderung und in einerPolitik, die Ökologie und soziale Gerechtigkeit zusammendenkt. Gemeinsam mit euch möchte ich den Alb-Donau-Kreis lebenswert erhalten und zukunftsfähig gestalten.


Wirtschaftskompetenz und Digitalisierung sind mehr als Buzzwords 

Die Grünen werden oft unterschätzt, wenn es um Wirtschaftskompetenz geht – dabeigestalten wir seit Jahren eine innovative und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Jetzt giltes, diese Erfolge auch besser in die Bevölkerung zu kommunizieren. 

Digitalisierung bedeutet für uns mehr als nur schnelles Internet oder PDFs statt Papier. Wir wollen tragfähige Reformen und den Abbau von Zuständigkeitsgrenzen, um die Vision eines modernen, digitalen Staates Wirklichkeit werden zu lassen – mit Lösungen wie der Deutschland-App der Bündnisgrünen, die den Alltag der Menschen spürbar erleichtert. 

Energiewende – unbürokratisch und zum Nutzen aller 

Die Energiewende senkt langfristig die Energiekosten für alle und stärkt die regionale Wertschöpfung. Ich setze mich dafür ein, dass Bürger:innen nicht nur Konsument:innen, sondern aktive Teilnehmer:innen am Energiemarkt werden – durch mehr digitale und unbürokratische Beteiligungsmodelle. So schaffen wir mehr Akzeptanz und machen die Energiewende zum Gemeinschaftsprojekt vor Ort.